Unsichtbare Frischluft: Sockelleisten mit Mikro-Wärmerückgewinnung als leise Lüftung für Bestandswohnungen
Unsichtbare Frischluft: Sockelleisten mit Mikro-Wärmerückgewinnung als leise Lüftung für Bestandswohnungen
Stoßlüften, Schimmel, Energieverlust? Mit dichter Gebäudehülle steigt der Bedarf an kontrollierter Frischluft – ohne sichtbare Geräte an der Wand. Eine kaum bekannte Lösung sind lüftende Sockelleisten mit integrierter Mikro-Wärmerückgewinnung: lineare Luftkanäle entlang der Wände, die Frischluft verteilen, verbrauchte Luft abführen und dabei Wärme zurückgewinnen. Der Clou: Die Technik verschwindet im Fußleistenformat – ideal für Altbau, Mietwohnungen und Design-Interiors.
Funktionsprinzip: Luft als leiser Randläufer
Strömung entlang der Wand (Coanda-Effekt)
Über perforierte Zuluft-Sockelleisten strömt temperierte Frischluft laminar an der Wand hoch und verwirbelt erst in Kopfhöhe. Das vermeidet Zugerscheinungen und verteilt Luft gleichmäßig im Raum. Abluft-Sockelleisten nehmen kühle, CO2– und feuchteangereicherte Luft in Bodennähe auf.
Mikro-Wärmetauscher im Modul
Zwischen Zu- und Abluftkanal sitzt ein Keramik-Mikrokanal-Wärmetauscher (Segment 300–600 mm). Er überträgt bis zu 65–78 % der Wärme aus der Abluft auf die Frischluft. Kondensat läuft über eine Kapillar-Drainage zu einem Sammelpunkt und verdunstet dort oder wird in den Abfluss geführt.
Smarte Regelung nach Bedarf
Ein leiser EC-Lüfter (SELV 24 V) synchronisiert die Module. Sensoren für CO2, VOC und Luftfeuchte regeln Volumenströme automatisch. Über Matter, WLAN oder KNX lassen sich Profile (Schlaf, Kochen, Gäste) und Nachtkühlung einstellen.
Aufbau und Spezifikationen
- Gehäuse: Aluminium- oder Holzprofil 18–22 mm tief, 60–100 mm hoch, rückseitig akustisch gedämmt
- Zuluftkanal: lineares Profil mit Mikroperforation 1,5 mm, Strömungswiderstand < 30 Pa/m
- Abluftkanal: geschlitztes Profil mit integrierter Faser-Feinstaubfilterklasse ISO Coarse + G4, optional Aktivkohle
- Wärmetauscher: Keramik-Wabe (EN 13141-8), ηt 65–78 % je nach Volumenstrom
- Lüfter: 24 V EC, 0,8–2,8 W je Raum, < 20 dB(A) in 1 m
- Volumenstrom: 15–45 m3/h Raumluftwechsel bei 12–20 l/s
- Durchführungen: zwei Außenwandöffnungen Ø 60–75 mm je Raum (Wetterhaube, Insektenschutz)
- Wartung: Filterwechsel werkzeuglos, 6–12 Monate je Nutzung
- Brandschutz: Bauteile B-s2,d0 (Profil), Keramik A1
Vorteile – passend zu Raumtypen
Küche und Essbereich
Gerüche raus, Frischluft rein: Abluftsockel hinter der Küchenzeile zieht Fettdämpfe in Bodennähe ab, Aktivkohle reduziert Geruchsspitzen. Beim Essen sorgt sanfte Zuluft für angenehmes Klima ohne Zug.
Wohnzimmer
Lineare Zuluft hinter Medienmöbeln vermeidet Kaltluftseen am Fenster. Silent-Modus für Filmabende: 14–18 m3/h bei < 18 dB(A).
Schlafzimmer
CO2-geführt lüften: Bei 900 ppm erhöht das System sanft den Volumenstrom. Ergebnis: spürbar frischere Morgenluft ohne Fenster auf Kipp.
Bad
Feuchtesensor regelt nach dem Duschen auf 30–40 m3/h. Wärmerückgewinnung verhindert Auskühlung; Kondensat wird sicher abgeführt.
Fallstudie: 65 m² Altbau, 3 Zimmer
- Installiert: 18 m lüftende Sockelleisten, 4 Wärmetauschermodule, 2 Außenöffnungen Ø 70 mm
- Betrieb: Auto-Modus, Ziel-CO2 950 ppm, Feuchte 40–55 % r.F.
- Ergebnisse (Winter):
- CO2 nachts: 1 600 → 930 ppm im Schlafzimmer
- Oberflächenfeuchte an Außenwand: –8 % r.F. (weniger Schimmelrisiko)
- Heizwärmeverlust durch Lüften: –30–40 % vs. Fensterlüftung (durch WRG)
- Schalldruckpegel Wohnraum: 19 dB(A) bei 20 m3/h
- Strombedarf gesamt: 1,9–3,5 W im Regelbetrieb
DIY-Montage: Ein Zimmer nachrüsten
Materialliste
- 7–10 m lüftende Sockelleiste (Zuluft/Abluft-Set)
- 1× Mikro-Wärmetauscher-Modul mit 24 V EC-Lüfter
- Außenwanddurchführungen Ø 60–75 mm mit Wetterhaube
- Flexible Luftschläuche DN 60, Kondensatschlauch 8 mm
- Netzteil 24 V (60 W) + Raumsensor CO2/r.F. (Matter/KNX/WLAN)
- Dichtbänder, Schrauben, Montageclips, Silikon neutralvernetzend
- Filter G4, optional Aktivkohle-Kassette
Schritt-für-Schritt
- Wandfuß messen, Unebenheiten spachteln, Grundierung auftragen.
- Durchführungen bohren, Rohrhülsen einsetzen, Gefälle nach außen beachten.
- Wärmetauscher zwischen Zu- und Abluftsegment einclipsen, Schläuche verbinden.
- Sockelleisten umlaufend montieren, Ecken mit Dichtband unterlegen.
- 24 V Netzteil an FI-gesicherte Steckdose, Sensor koppeln, Lecktest durchführen.
- Filter einsetzen, Luftströme per App kalibrieren (Zuluft 18–22 m3/h, Bad 25–30).
Bauzeit: 3–5 h zu zweit. Kosten: ab ~ 980–1 450 € pro Raum (DIY). Elektrische Anschlussarbeiten nur durch Fachkraft.
Pro / Contra im Überblick
| Aspekt | Pro | Contra |
|---|---|---|
| Optik | Unsichtbar, folgt der Wand | Gitter im Sockel erfordern Staubpflege |
| Komfort | Zugfrei, sehr leise | Falsche Einstellung → zu geringe Luftwechsel |
| Energie | WRG bis 78 %, Nachtkühlung möglich | Wirkungsgrad sinkt bei hohen Volumenströmen |
| Montage | Kein Deckenkoffer nötig, nachrüstbar | 2 Außenöffnungen pro Raum nötig |
| Wartung | Frontseitiger Filterwechsel | Filterkosten 15–30 € jährlich |
Vergleich: Welche Lüftung passt?
| System | WRG | Schall | Nachrüstung | Sichtbarkeit |
|---|---|---|---|---|
| Sockelleisten-WRG | 65–78 % | < 20 dB(A) | Gut, Ø 60–75 mm außen | Sehr gering |
| Einzelraum-WRG im Mauerstein | 70–90 % | 20–35 dB(A) | Mittel, Kernbohrung Ø 160 mm | Sichtbares Wandgerät |
| Zentrale KWL | 80–92 % | Sehr leise | Aufwendig (Schächte/Decken) | Gitter in Decke/Wand |
| Fensterlüften | 0 % | Außengeräusche | Einfach | — |
Design und Möbelintegration
- Oberflächen: lackiertes MDF, Eiche geölt, eloxiertes Aluminium, farbbeschichtet (RAL, NCS)
- Möbelanschluss: hinter Sideboards, TV-Wänden und Küchen-Sockeln; unsichtbare Übergänge per Schattenfuge
- Akustik: Mikroperforationsmuster als Diffusor für angenehmere Raumakustik
Pflege und Wartung
- Monatlich: Abdeckleisten staubwischen oder absaugen
- Halbjährlich: Filter G4 tauschen; Bad/Küche ggf. Aktivkohle prüfen
- Jährlich: Dichtungen, Kondensatableitung checken; App-Log auf Fehlermeldungen
Nachhaltigkeit und Energie
- Wärmerückgewinnung reduziert Heizbedarf; besonders sinnvoll in Übergangszeit
- Reparierbar: Module segmentiert, Lüfter und Filter austauschbar
- Materialwahl: Holzkern auf FSC-Basis, Keramiktauscherspeicher recyclebar
- PV-Option: Betrieb direkt aus 24 V DC-Hausbus möglich (Balkonkraftwerk)
Zukunft: Mehr als Frischluft
- Sommer-Bypass für freie Nachtkühlung ohne WRG-Verluste
- Feuchte-Rückgewinnung via Membrantauscher für trockene Winterluft
- Lernende Algorithmen: CO2-Spitzen vorhersagen, Lüftung vorzeitig anheben
Checkliste Kaufberatung
- Raumgröße und benötigter Luftwechsel (Schlaf: 20–30 m3/h, Wohn: 15–25)
- Außenwand verfügbar? Mindestweg für Zu-/Abluft planen
- Geräuschgrenze definieren: Ziel < 20 dB(A) im Schlafzimmer
- Filterstrategie: Aktivkohle bei Küche/Straßenlage
- Smart-Integration: Matter/KNX, Sensorqualität (NDIR-CO2)
Fazit: Randzonen clever nutzen
Lüftende Sockelleisten kombinieren Innenraumgestaltung mit gesunder Luft – nahezu unsichtbar, leise und energiesparend. Wer Bestandsräume modernisieren will, ohne große Schächte oder sichtbare Wandgeräte, findet hier eine neuartige Lösung. Starten Sie mit dem Schlafzimmer-Pilot: ein Raum, klare Messwerte (CO2, r.F.), danach skalieren. Fragen Sie vorab die Außenwanddurchführung ab und wählen Sie ein System mit echter WRG, leisen EC-Lüftern und Matter-fähiger Steuerung.

